- Startseite
- Wörterbuch
- Methode – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Methode · Nominativ Plural: Methoden
Aussprache
WorttrennungMe-tho-de
Wortbildung mit ›Methode‹ als Erstglied: Methodenaufruf · Methodendiskussion · Methodenfrage · Methodenkompetenz · Methodenlehre · Methodenproblem · Methodenstreit · Methodenwahl · Methodik · methodisch · methodisieren · Methodologie
· mit ›Methode‹ als Letztglied: Abbaumethode · Abschreibungsmethode · Allheilmethode · Analysemethode · Anbaumethode · Antreibermethode · Arbeitsmethode · Arealmethode · Assessment-Center-Methode · Ausbildungsmethode · Auslegungsmethode · Ausrottungsmethode · Auswertungsmethode · Automatisierungsmethode · Baumethode · Bearbeitungsmethode · Behandlungsmethode · Berechnungsmethode · Betäubungsmethode · Bewertungsmethode · Biofeedback-Methode · Black-Box-Methode / Blackbox-Methode · Buchstabiermethode · Darstellungsmethode · Denkmethode · Dispensairemethode · Do-it-yourself-Methode · Erhebungsmethode · Erkenntnismethode · Ermittlungsmethode · Erziehungsmethode · Exhaustionsmethode · Fabrikationsmethode · Fertigungsmethode · Fließmethode · Foltermethode · Forschungsmethode · Färbemethode · Gangstermethode · Ganzheitsmethode · Ganzsatzmethode · Ganzwortmethode · Geschäftsmethode · Gestapomethode · Hauptmethode · Heilmethode · Holzhammermethode · Inquisitionsmethode · Kaninchenstallmethode · Kapitalwertmethode · Knaus-Ogino-Methode · Kolonialmethode · Konservierungsmethode · KZ-Methode · Lautiermethode · Learning-by-Doing-Methode · Lehrmethode · Leitungsmethode · Lernmethode · Mafiamethode · Managementmethode · Marketingmethode · Messmethode · Neuerermethode · Operationsmethode · PCR-Methode · Planungsmethode · Polizeimethode · Produktionsmethode · Projektmethode · Prüfmethode · Quotenmethode · Radiokarbonmethode / Radiocarbonmethode · Ratingmethode / Rating-Methode · Relaxationsmethode · Schlaflernmethode · Strafmethode · Terrormethode · Testmethode · Therapiemethode · Trainingsmethode · Transitmethode · Trial-and-Error-Methode · Unterdrückungsmethode · Unterrichtsmethode · Untersuchungsmethode · Verhörmethode · Verhütungsmethode · Wahlmethode · Werbemethode · Wildwestmethode
Herkunftzu méthodosgriech (μέθοδος) ‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’, eigentlich ‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’ < métagriech, metágriech (μέτα, μετά) ‘inmitten, zwischen, mit, nach, hinter’ (meta-) + hodósgriech (ὁδός) ‘Weg’, vgl. méthodefrz ‘Methode’
Bedeutungsübersicht
- System von Regeln, das dazu geeignet ist, planmäßig wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen oder darzustellen oder die praktische Tätigkeit rationell zu organisieren, planmäßiges Verfahren
- Art des Vorgehens
- Absicht, Plan
eWDG
Bedeutung
System von Regeln, das dazu geeignet ist, planmäßig wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen oder darzustellen oder die praktische Tätigkeit rationell zu organisieren, planmäßiges Verfahren
Beispiele:
wissenschaftliche, physikalische, mathematische Methoden
die historische, vergleichende Methode
die spezifischen Methoden eines Faches
die Methoden der Sprachwissenschaft, Geschichtswissenschaft
neue Methoden zur Herstellung, Gewinnung von …
die Methoden der Planung und Leitung der Volkswirtschaft
eine bestimmte Methode anwenden, wählen
nach einer bestimmten Methode verfahren
sich einer bestimmten Methode bedienen
neue Methoden einführen, erproben
wirksame, rationelle Methoden entwickeln
nach modernen, fortschrittlichen Methoden arbeiten
veraltete, überholte, fehlerhafte Methoden aufgeben
Art des Vorgehens
Beispiele:
er kannte die Methoden seiner Gegner genau
das sind üble, terroristische Methoden
das ist nicht die richtige Methode (= Art und Weise), diese Angelegenheit zu behandeln
umgangssprachlichwas sind denn das für Methoden?
umgangssprachlicher hat so seine Methode (= geht auf seine eigene Weise vor, das ist so üblich bei ihm)
Absicht, Plan
Beispiele:
es ist zwar Unsinn, Wahnsinn, aber es hat (doch) Methode!
er hat in seiner Arbeit Methode (= geht planmäßig vor)
Man versucht, in diesem Rangiersystem eine Methode zu entdecken [ HildesheimerParadies70]
Ist dies schon Tollheit, hat es doch Methode [ Schlegel-Shakesp.HamletII 2]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Methode · methodisch · Methodologie · Methodik
Methode f. ‘systematisches Vorgehen nach bestimmten Grundsätzen und Regeln, folgerichtiges Herangehen an eine Aufgabe’ (17. Jh.; vgl. frz. méthode, 16. Jh.), entlehnt aus lat. methodus f., griech. méthodos (μέθοδος) f. ‘nach bestimmten Regeln geordnetes Verfahren’, eigentlich ‘das Nachgehen, Verfolgen, Nachforschen, Untersuchen’; vgl. griech. hodós (ὁδός) ‘Weg’ und s. meta-. Bereits im 16. Jh. in dt. Texten mit lat. Flexion für ‘Lehrart, Unterrichtsverfahren’. – methodisch Adj. ‘planmäßig, systematisch, einer Methode entsprechend’ (17. Jh.), lat. methodicus, griech. methodikós (μεθοδικός) ‘nach bestimmten Regeln und Grundsätzen verfahrend’. Methodologie f. ‘Lehre, Theorie der wissenschaftlichen Methoden, Gesamtheit der Methoden’ (um 1800); dazu s. -logie. Methodik f. ‘Wissenschaft von der wissenschaftlichen Verfahrensweise, Lehr-, Unterrichtskunde, festgelegte Art des Vorgehens’ (19. Jh.), vgl. griech. methodiká (μεθοδικά), Titel einer untergegangenen Schrift von Aristoteles (eigentlich Neutr. Plur. von griech. methodikós, s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Arbeitsweise · Methode · Praktik · Verfahren · Verfahrensweise · Vorgehen
Oberbegriffe |
|
Politik
Ansatz · Handhabe · Instrument · Maßnahme · Methode · Mittel ● Formatfachspr. · Werkzeugfachspr.
Art eines Vorgehens · Methode · Methodik · Vorgehensweise · systematisches Vorgehen
DWDS-Wortprofil
Typische Verbindungen zu ›Methode‹ (berechnet)
DWDS-Wortprofil
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Methode‹.
AkupunkturalternativangewandtanwendbaranwendenbedienenbewährtbrutalEmpfängnisverhütungentwickelnentwickeltfragwürdigGenscheregentechnischgängigherkömmlichKriegsführungmathematischmodernQuadratquantitativSchlafentzugScrumSozialforschungstatistischunkonventionellunlauterwissenschaftlichzweifelhaft
DWDS-Beispielextraktor
Verwendungsbeispiele für ›Methode‹
DWDS-Beispielextraktor
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst in unserer Zeit gibt es wirklich zuverlässige Methoden der Verhütung. [Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 177]
Die einzelnen Institutionen haben unterschiedliche Erfahrungen mit den einzelnen Methoden. [Feuerlein, Wilhelm u. Dittmar, Franz: Wenn Alkohol zum Problem wird, Stuttgart: Thieme 1978, S. 35]
Sie glaubte mit ihren Methoden das letzte Wesen der Dinge erkennen zu können. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 405]
Und sie haben spezielle Methoden für die Verbesserung von Ideen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 398]
Alles in allem ist diese Methode ein sehr gutes Korrektiv. [Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Methode“
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Methangas Methanol Methexis Methionin Method-Acting | Methodenaufruf Methodendiskussion Methodenfrage Methodenkompetenz Methodenlehre |